Förster-Sonde

Förster-Sonde
Fọ̈rster-Sonde
 
[nach dem Physiker Friedrich Förster, * 1908], Induktionsflussmagnetometer, Gerät zur Messung sehr kleiner magnetischer Feldstärken nach Größe (bis zu 10-3 A/m und weniger) und Richtung. Als Sensoren dienen zwei auf parallel angeordneten weichmagnetischen Stabkernen hoher Permeabilität gewickelte, wechselstromdurchflossene Differenzialspulen, die bei Vorhandensein eines Magnetfeldes in koaxialen Sekundärspulen eine unsymmetrische Spannung induzieren; diese ist ein Maß für die Magnetfeldkomponente parallel zu den Stabkernen. Eine Anordnung zweier Förster-Sonden in einem gewissen Abstand (»Gradientensonde«) verwendet man zur Ortung von Eisen und Eisenerzen im Erdboden oder im Wasser (z. B. Blindgänger, Rohrleitungen, gesunkene Schiffe); Suchgeräte mit Förster-Sonden dienen auch zum Aufsuchen von Lawinenverschütteten. Förster-Tripole, d. h. drei Förster-Sonden, die um je 90º versetzt zueinander stehen, dienen als Magnetometer für erdmagnetische Messungen vom Flugzeug aus oder zur Messung der magnetischen Feldstärke im Weltraum.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Förster-Sonde — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Förster-Resonanzenergietransfer — Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch Fluoreszenz Resonanzenergietransfer genannt, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Förster (Physiker) — Friedrich Förster (* 13. Februar 1908 in Hundisburg; † 29. März 1999 in Reutlingen) war ein deutscher Physiker, dessen Forschungen die moderne magnetische und magnetinduktive Werkstoffprüfung begründeten. Leben Förster war der Sohn eines Pfarrers …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenkompass — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluxgate — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Förstersonde — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturationskern-Magnetometer — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluxgate-Magnetometer — Ein Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen Bestimmung …   Deutsch Wikipedia

  • Protonen-Magnetometer — Ein Protonenmagnetometer (auch: Protonen Präzessions Magnetometer) ist ein Messgerät für Magnetfelder, welches auf der Präzession des Spins von Protonen basiert. Aufbau und Funktionsweise Ein Protonenmagnetometer besteht aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonen-Präzessions-Magnetometer — Ein Protonenmagnetometer (auch: Protonen Präzessions Magnetometer) ist ein Messgerät für Magnetfelder, welches auf der Präzession des Spins von Protonen basiert. Aufbau und Funktionsweise Ein Protonenmagnetometer besteht aus einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”